Heimatblätter

Inhaltsverzeichnis für die Hefte 1 bis 65 / Jahrgang 1956 – 2009

Das letzte Gesamtverzeichnis unseres Publikationsorgans, der „Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand“ , erschien vor 15 Jahren, so dass eine erweiterte aktuelle Neuauflage geboten erschien. Unser Stadtarchivar E. Eder hat sich dankenswerter Weise dieser Aufgabe unterzogen. Nun sind also alle Aufsätze der Ausgaben 1 (1956) bis 65 (2009) in diesem neuen Register nach Autoren und Sachgebieten geordnet enthalten, so dass der in Jahrzehnten erarbeitete Wissensschatz dem nach regionalgeschichtlichen und heimatkundlichen Informationen Suchenden erschlossen wird.

Sie können das Werk für 6,00 € in der Geschäftsstelle des HGV erwerben.

Aktuelle Ausgabe

HEFT 80 / 2024
Die Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand liegen vor.
Im Format: DIN A5
Seitenanzahl: 193
Preis: 12,00 € 

Heft Nr.Preis pro Heft
1 – 10 (nicht mehr verfügbar)
11 – 154,00 €
16 – 19 (nicht mehr verfügbar)
20 – 235,00 €
24 + 25 (nicht mehr verfügbar)
26 + 275,00 €
28 (nicht mehr verfügbar))
29 – 405,00 €
415,00 €
428,00 €
43 (nicht mehr verfügbar)
44 – 508,00 €
51 + 5210,00 €
53 (nicht mehr verfügbar)
54 – 6010,00 €
6112,00 €
62 (nicht mehr verfügbar)
63 – 6912,00 €
70 – 7215,00 €
73 + 7713,00 €
7814,00 €
7912,00 €
Alle Preise verstehen sich inclusive der aktuell gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelles

November 1989 – die Grenzöffnung im Südharz

Der Heimat- und Geschichtsverein hatte am 23. Oktober wieder zu einem Osteroder Abend in den Ratskeller eingeladen. Etwa 30 Teilnehmer tauschten sich über ihre Erlebnisse bei der Grenzöffnung im November 1989 aus. Zahlreiche kleine Geschichten und Anekdoten rundeten den sehr informativen Abend ab. 

Noch im Januar 1989 rief der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker aus: „Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe noch nicht beseitigt sind.“ Die „Gründe“ wurden beseitigt, wenn auch ganz anders als sich das die SED-Führung vorstellte. Im Sommer 1989 setzte eine seit dem Mauerbau ungekannte Fluchtbewegung aus der DDR ein. Über Ungarn, das seine Grenzsperren schrittweise abbaute, flohen Tausende Deutsche in die Freiheit. Andere fanden den Mut, sich der Oppositionsbewegung anzuschließen und unter dem kraftvollen Motto „Wir sind das Volk“ den Repräsentanten des Honeckerregimes zu zeigen, dass ihre Zeit vorbei war. Unter dem Druck der Massendemonstrationen brach die SED-Herrschaft zusammen. Am Abend des 9. November 1989 wurde zunächst die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin geöffnet. Der regierende Bürgermeister von West-Berlin, Walter Momper, sprach aus, was die Freude der Menschen in Ost und West am besten beschrieb: „Die Deutschen sind heute das glücklichste Volk der Welt!“

In den folgenden Tagen wurde der bis dahin fast unüberwindliche „Eiserne Vorhang“ für Millionen von Menschen durchlässig und verschwand – bis auf wenige museale Reste – schließlich vollständig. Am Abend des 11. November 1989 wurde auch die Grenze bei Walkenried geöffnet. Schon am Vorabend hatte man den Übergang zwischen Teistungen und Duderstadt freigegeben. Ein unvorstellbarer Strom von Besuchern aus der DDR kam nach Osterode. Die Geschäfte hatten – zufällig war gerade Martinsmarkt in der Kreisstadt – auch sonntags (12. November 1989) geöffnet. Im Osteroder Rathaus arbeitete die Bediensteten auch am Wochenende, um die Besucher aus der DDR zu betreuen und das sogenannte Begrüßungsgeld auszuzahlen. Da es in den Novembertagen 1989 schon recht kalt war, richtete die Stadtverwaltung in der Kantine des Harzkornmagazins einen Aufenthaltstraum für die Besucher aus der DDR ein. Hier wurde Obst, Kaffee und Schokolade kostenlos von Stadtbediensteten und freiwilligen Helfern aus der Bürgerschaft verteilt. Ähnliche Verpflegungsstellen, die ebenfalls zahlreiche Besucher fanden, richteten die Kirchengemeinden ein.

Die Parkplätze im Osteroder Stadtgebiet standen voller DDR-Autos – vor allem Modelle der Typen Trabant und Wartburg waren zu sehen. Viele Besucher übernachteten hier trotz der empfindlichen Kälte in ihren Autos. Doch die Begeisterung über die Ereignisse erzeugte auch eine große Welle der Hilfsbereitschaft. So luden zahlreiche Osteroder ihnen bislang unbekannte DDR-Bürger ein und stellten ihnen warme Schlafplätze zur Verfügung. Auch in der Turnhalle des Gymnasiums richtete man Schlafplätze für die Besucher ein. In der Rommelkaserne hatte man vorsorglich Unterbringungsmöglichkeiten für 250 Übersiedler bereitgestellt. Im Zuge der allgemeinen Euphorie funktionierten Dinge, die zuweilen bürokratisch-kompliziert verlaufen, plötzlich ganz schnell und einfach. Solidarität wurde in diesen außergewöhnlichen Tagen tatkräftig und spontan geübt. Osterode war in jenen Monaten Ende 1989 / Anfang 1990 voller Menschen. Die Besucher aus der DDR nutzten die Gelegenheit, sich hier mit Waren zu versorgen, die es in der sozialistischen Mangelwirtschaft nicht ausreichend gab. In den Straßen waren überall bislang ungewohnte Dialekte – sei es Thüringisch oder Sächsisch – zu hören. Und die Luft war erfüllt von dem Geruch und dem Sound der Zweitaktmotoren, die für die DDR-Fahrzeuge typisch waren. Osterode, früher abseits im sogenannten Zonenrandgebiet gelegen, war wieder in die Mitte Deutschlands gerückt. Und für die Osteroder bot sich die Möglichkeit, den Osten ohne Grenzschikanen und Zwangsumtausch zu entdecken. Jeder, der diese spannenden und intensiven Wochen hier erlebt hat, kann viele kleine Geschichten und Erlebnisse erzählen, die den Osteroder Alltag damals prägten. Es waren tolle, euphorische und glückliche Tage.

Neues von der Kreisbahn Osterode – Kreiensen

Der Heimat- und Geschichtsverein Osterode, lädt am Donnerstag, 16. Januar 2025, ab 19.00 Uhr, zu einem Vortrag in das Museum im Ritterhaus, Rollberg 32, ein. Karsten Bayer berichtet über „Neues von der Kreisbahn Osterode – Kreiensen“. Anhand zahlreicher, zum Teil bisher unveröffentlichter Bilder wird der Referent insbesondere auf die Bahnhöfe und Fahrzeuge der Kleinbahn eingehen.

In den Jahren 1898 bis 1901 wurde die Kreisbahn Osterode – Kreiensen (KOK) eröffnet. Diese in 75 cm Schmalspur gebaute Eisenbahn verband die Industriestadt Osterode direkt mit dem Eisenbahnknotenpunkt Kreiensen. Darüber hinaus diente die KOK vor allem dem Abtransport von Gips, Holz und zuletzt auch Erz sowie der verkehrlichen Erschließung einiger ländlicher Gemeinden. Besonders die Streckenführung über den Höhenzug des Westerhöfer Waldes bereitete beim Bau und Betrieb Schwierigkeiten. Die Strecke hatte hier fast den Charakter einer Gebirgsbahn mit einem 468 m langen Tunnel und zwei großen Steinviadukten. 1967 wurde der Schmalspurabschnitt der KOK stillgelegt.